Blaue Lippen sind ein Phänomen, welches viele Menschen bereits bei sich selbst oder in ihrem Umfeld wahrnehmen konnten. Es betrifft Kinder ebenso wie Erwachsene und kann meist schnell behoben werden. Jedoch kann es auch auf schwerere Probleme hindeuten und daher sollte es nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Doch was hat es mit der Aussage auf sich, dass blaue Lippen entstehen können, wenn zu wenig getrunken wurde? Ist dies wirklich die Ursache, oder ein Mythos?
Zu wenig trinken und Co.: Wie entstehen blaue Lippen und welche Ursachen stecken dahinter?
Blaue Lippen verbinden viele Menschen mit Kälte, denn in der Tat kann es im Winter schnell vorkommen, dass sich die Lippen bläulich verfärben. Da sich der Körper in solch einer Situation vor der Kälte schützen möchte, fließt das Blut langsamer und so kann es zu den Verfärbungen kommen. Dabei müssen die Temperaturen nicht einmal besonders niedrig sein. Das eigene Empfinden gibt hier den Ausschlag. Solchen blauen Lippen ist schnell beizukommen, indem etwas Warmes getrunken wird.
Dabei hilft es dem Körper nicht nur, dass die Wärme zurückkehrt, sondern auch die Flüssigkeit selbst ist von Bedeutung. Dann tatsächlich kann so wenig trinken dazu führen, dass die Lippen blau werden. Da in Fällen von Dehydration, also zu wenig Wasser im Körper, der Kreislauf nach unten absinkt, reagiert der Körper mit Schwindel, extrem blasser Haut und blauen Lippen.
Schnelle Hilfe im Akutfall
In solch einem Fall liegt die erste Maßnahme darin, Wasser zu sich zu nehmen. Dies sollte nicht zu kalt sein und in kleinen Schlucken getrunken werden. Dadurch wird sich der Körper meist recht schnell regenerieren und die Verfärbungen auf den Lippen können verschwinden. Ein weiterer Punkt ist Bewegung. Da es in solch einem Fall zu wenig Sauerstoff im Blut gibt, läuft der Körper auf Sparflamme. Leiche Übungen oder ein Spaziergang helfen den Kreislauf wieder in Gang zu bringen und das Blut kann wieder mehr Sauerstoff transportieren. Sollten die Symptome jedoch trotz Wasserzufuhr und Bewegung anhalten, ist ein Gang zum Arzt angeraten, denn blaue Lippen können auch auf ernstere Probleme hindeuten.
Die Lippen als Spiegel der eigenen Gesundheit
Speziell Herzerkrankungen haben unter Umständen ebenfalls bläulich verfärbte Lippen als Symptom. Da bei einer Herzschwäche dieses nicht mehr richtig pumpen kann, wird weniger Sauerstoff im Organismus transportiert und so kann es dann trotz genug Flüssigkeitszufuhr zu verfärbten Lippen kommen. Auch Durchblutungsstörungen durch verstopfte Venen oder Blutgerinnsel können auf Dauer dazu führen, dass der Körper nicht genug mit Sauerstoff versorgt wird. Daher ist Prävention durch eine gesunde Lebensweise ein wichtiger Schritt, um langfristig Kreislaufschwäche und damit einhergehende verfärbte Lippen zu vermeiden.
Dabei geben die Lippen noch mehr Auskunft über den eigenen Gesundheitszustand. Hier geht es allerdings nicht um die Form, sondern um die Farbe, die in ihren verschiedenen Abstufungen durchaus aussagekräftig ist. Dabei sind zart rosa Lippen ein Zeichen von guter Gesundheit, denn das ist die natürliche Farbe, die sich zeigt, wenn der Körper optimal durchblutet wird. Lippen, die ein stärkeres rot aufweisen, sind jedoch auch kein Grund zur Sorge. Diese treten meist auf, denn der Körper gefordert wird, wie es etwa beim Sport oder anderen Aktivitäten geschieht.
Die Durchblutung wird durch die Tätigkeit angeregt und so scheinen auch die Lippen dunkler und voller. Nicht umsonst gelten rote Lippen als sehr attraktiv. Haben diese jedoch kaum Farbe, sind hellrosa, weiß oder bläulich, kann dies auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Eisenmangel, fehlerhafte Durchblutung oder Leberprobleme stehen hier an vorderster Front möglicher Diagnosen, denen bei längerem Anhalten ärztlich auf den Grund gegangen werden sollte.
Raucher sind hier besonders gefährdet, denn durch die oft weniger funktionierende Durchblutung kann es bei ihnen schneller zu Verfärbungen der Lippen kommen. In jedem Fall ist es ratsam gut auf die eigene Flüssigkeitszufuhr zu achten, denn auch spröde Lippen können ein Zeichen von einem gestörten Wasserhaushalt sein.
Ausreichend trinken: Vorsorgemaßnahmen gegen blaue Lippen
Um diesem Symptom wirksam vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Am besten geeignet ist zimmerwarmes, stilles Wasser, das in kleinen Schlucken getrunken wird. Auch Tee, Kaffee oder Säfte füllen die Flüssigkeit auf, doch können erstgenannte durch das Koffein auch Wasser entziehen und der enthaltene Zucker in den Säften kann durch zusätzliche Kalorien unter Umständen eher kontraproduktiv sein. Daher ist Wasser meist die beste Variante und es sollte immer ein gefülltes Glas in Reichweite stehen. So kann blauen Lippen aufgrund von Flüssigkeitsmangel vorgebeugt werden.